Datenschutzhinweise
1. Allgemeines
Diese Datenschutzhinweise informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite https://zimmerei.apartments/ (die „Webseite“).
Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) mit Blick auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Webseite ist die
aam2core Holding AG (nachfolgend auch „AAM2CORE“, „wir“, „uns“)
Eschersheimer Landstr. 14, 60322 Frankfurt a.M.
E-Mail: datenschutz@zimmmerei.apartments
Telefon: +49 30 9940578 0
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Beschwerden zum Thema Datenschutz bei der AAM2CORE haben, können Sie sich auch jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter aam2core Holding AG
Eschersheimer Landstr. 14, 60322 Frankfurt a.M.
E-Mail: office@aam2core.com
2. Verarbeitung personenbezogener Daten; Zwecke der Verarbeitung
a) Informatorische Nutzung der Webseite
Bei bloß informatorischer Nutzung der Webseite, also wenn Sie uns nicht aktiv Informationen übermitteln, erheben wir grds. keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen. Dies umfasst z.B.:
– IP-Adresse;
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
– jeweils übertragene Datenmenge.
– Uhrzeit der Anfrage
– Browserdaten
– Informationen zum Betriebssystem des verwendeten Endgeräts
– Referrer-Abfrage (von welcher Internetseite Zugriff auf Seite erfolgt)
Diese Daten ordnen wir bestimmten Personen grds. nicht zu. Die vorgenannte Verarbeitung von Daten erfolgt grds. nur zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau; technische Sitzungssteuerung). Soweit es sich bei der Verarbeitung der vorstehend genannten Daten um personenbezogene Daten handelt, beruht die entsprechende Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse; das berechtigte Interesse folgt aus dem vorgenannten Zweck – Ermöglichung des Anbietens und des Abrufs der Webseite) i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
b) Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail oder mittels eines Kontaktformulars auf der Webseite), werden Ihre in diesem Rahmen übermittelten Daten verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Bei einer Kontaktaufnahme z.B. per E-Mail handelt es sich insb. um folgende Daten:
– Name
– E-Mail-Adresse
– Inhalt der Nachricht
Die vorgenannten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der entsprechenden Kontaktanfrage verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist je nach Einzelfall entweder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen; das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass nur durch eine entsprechende Verarbeitung der Daten die von dem Nutzer gewünschte Handlung (z.B. Beantwortung von Anfragen) durchgeführt werden kann) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
c) Abschluss, Anbahnung und Durchführung von Verträgen
Es werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, wenn Sie auf oder im Zusammenhang mit der Webseite einen Vertrag (z.B. Mietvertrag) abschließen oder wenn im Zusammenhang mit der Webseite ein solcher Vertragsschluss angebahnt wird. Zu den Verarbeitungen i.S.d. Ziffer 2.c) zählen u.a. auch etwaige Verarbeitungen betreffend Vertragsverhältnisse, welche im Zusammenhang mit der (i) Registrierung des Nutzers auf der Webseite, bzw. (ii) im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten (z.B. Software) entstehen (vgl. auch sogleich unten zu Reos-Diensten). Zweck der Datenverarbeitung ist die Anbahnung, der Abschluss, die Durchführung und die Abwicklung von Verträgen mit Ihnen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen). Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang auch von Ihnen bereitgestellte Informationen betreffend Ihre amtlichen Identifikationsdokumente (bspw. Personalausweis, Reisepass, Meldebescheinigung) nach einem strikten Need-To-Know-Prinzip, um diesbezüglich bestimmte Informationen zu Ihrer Person (Name, Geburtsdatum und -Ort , Adresse) zu überprüfen. Der Zweck dieser Datenverarbeitung bezieht sich auf die sichere Identifikation Ihrer Person, auf Betrugsprävention und auf Complianceanforderungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten betreffend Ihre amtlichen Identifikationsdokumente ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO (rechtliche Verpflichtung) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO (berechtigtes Interesse, wobei sich die Interessen aus dem vorbezeichneten Zwecken, sichere Identifikation, Betrugsprävention und Complianceanforderungen, ergeben). Wenn Sie sich z.B. auf der Webseite und/oder im Zusammenhang mit den auf der Webseite angebotenen Mietobjekten zur Nutzung von Reos-Diensten anmelden, verarbeiten wir personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO; Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen) (i) in Bezug auf die mit Ihnen vereinbarten Nutzungsbedingungen betreffend Reos-Dienste, bzw. (ii) in Bezug auf sonstige damit im Zusammenhang stehende Verträge (ggf. verarbeiten wir in diesem Zusammenhang auch personenbezogene Daten, wenn wir oder ein Vertragspartner des Nutzers (z.B. Vermieter) ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) in Bezug auf die relevante Datenverarbeitung hat).
Ohne eine Verarbeitung der vorgenannten Daten ist ggf. der Abschluss z.B. eines Mietvertrags nicht möglich.
d) Newsletter
Wenn ein Nutzer in den Erhalt von Newslettern oder ähnlicher werblicher Informationen einwilligt, nutzen wir die Daten, auf die sich die entsprechende Einwilligung bezieht (z.B. die E-Mailadresse beim Newsletterversand), auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), um dem Nutzer die entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen zu können. Wenn ein Nutzer auf der Webseite einen Newsletter anfordert, erhält er von uns eine Bestätigungs- bzw. Autorisierungs- E-Mail, in welcher er gebeten wird, den in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass er den Newsletter tatsächlich erhalten möchte. Erst nach dieser Bestätigung werden wir dem Nutzer entsprechende Newsletter zusenden (sog. double opt-in-Verfahren). Der Nutzer kann den Bezug des Newsletters jederzeit beenden, indem er den dafür vorgesehenen (unsubcribe-)Link, welcher in jedem Newsletter enthalten ist, anklickt.
e) Cookies und andere (Analyse-)Tools
aa) Cookies
Wir verwenden auf der Webseite Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Speicher des Browsers gespeichert werden.
Beim Aufruf einzelner Seiten der Webseite werden von uns ggf. so genannte technisch notwendige Cookies genutzt , um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; diese Cookies sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser technisch erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse; das berechtigte Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken, insbesondere Sitzungssteuerung, Optimierung der Webseitennutzung und Gewährleistung der Sicherheit der Webseite) i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Soweit und in dem Umfang wir darüber hinaus andere, nicht technisch notwendige Cookies in Bezug auf Ihren Besuch der Webseite einsetzen, werden wir betreffend solche Cookies immer vorab Ihre Einwilligung (über ein Consent Management Tool) auf der Webseite einholen. Soweit Sie keine entsprechende Einwilligung erteilen, werden solche Cookies in Bezug auf Ihren Besuch der Webseite nicht genutzt. Rechtsgrundlage für die mit solchen Cookies verbundenen Verarbeitungen von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) (i.V.m. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG).
Man kann die üblichen Browser i.d.R. so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass man nicht alle Funktionen unserer Webseite (vollständig bzw. störungsfrei) nutzen kann.
bb) Matomo
Auf dieser Webseite nutzen wir das Tool Matomo (einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland), um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wenn Sie dem Einsatz dieses Tools beim (ersten) Aufruf der Webseite nicht zustimmen, werden in Bezug auf die Nutzung unserer Webseite keine entsprechenden Daten von Ihnen mit Hilfe dieses Tools verarbeitet.
Für die Analyse der Webseiten-Nutzung werden bei einer Nutzung von Matomo Ihre IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel, besuchte Webseiten und Ihre Spracheinstellungen erfasst. Die so erhobenen Informationen speichern wir auf unserem Server.
Diese Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit grds. ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) i.V.m. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.
Cookie EinstellungenWeitere Informationen zu Matomo finden Sie hier:
https://matomo.org/privacy/
https://matomo.org/gdpr-analytics/
cc. Tools von Google
i) Google Analytics for Firebase (App-Analyse)
Wir verwenden auf Grundlage Ihrer Einwilligung in Bezug auf die Mobile App, die im Zusammenhang mit der Webseite bzw. im Zusammenhang mit von uns bereitgestellten Diensten angeboten wird, die Technologie Google Analytics for Firebase von Google für Analysezwecke. Dieses Tool ermöglicht die Analyse der Nutzung der App. Dabei werden Informationen über die Benutzung der App (z.B. was innerhalb der App angeklickt wird) und das Endgerät des Nutzers erfasst, an Google übertragen und dort verarbeitet. Google nutzt in diesem Rahmen die Werbe-ID des entsprechenden Endgerätes. Die erzeugten Informationen werden ggf. auch an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Google wird die genannten Informationen verwenden, um die Nutzung der vorgenannten App für uns auszuwerten.
In den Geräteeinstellungen Ihres mobilen Endgeräts können Sie die Nutzung der Werbe-ID Ihres Endgeräts beschränken. Sie können die Nutzung des Tools nach einer zunächst erteilten Einwilligung in den Einstellungen unseres Consent Management Tools (siehe Cookie Einstellungen) auch wieder deaktivieren.
Weitere Informationen zu Google Analytics for Firebase finden Sie hier: https://support.google.com/firebase/answer/6318039.
ii) Weitere Informationen
Diensteanbieter der vorgenannten Google-Tools ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Rechtsgrundlage für die vorstehend genannten Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten ist mit Blick Google Analytics for Firebase jeweils Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Verarbeitungen von Daten betreffend Google Analytics for Firebase findet ggf. auch eine Verarbeitung durch Google in den USA statt. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10. Juli 2023 vor.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
dd) Facebook-Tools (Pixel / Custom Audiences)
Weiterhin verwendet die Webseite bestimmte Facebook-Werbemaßnahmen der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; „Meta“). Durch die Einbindung des sog. „Facebook Pixel“ auf unserer Website können wir Nutzern unserer Webseite und des sozialen Netzwerkes Facebook unsere Werbemaßnahmen („Facebook-Ads“) anzeigen und die Erfolge messen und bewerten („Conversion Tracking“). Diese Verbindung von Facebook und unserer Webseite erfolgt technisch über das „Facebook Pixel“. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung in Bezug auf Ihren Besuch der Webseite erfolgt immer erst nach Ihrer Einwilligung.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser bei Besuch unserer Webseite automatisch eine direkte Verbindung mit dem Facebook-Server auf. Durch die Einbindung des Facebook Pixels erhält Meta die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Facebook-Dienst registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und zur Profilbildung nutzt.
Im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Verarbeitungen von Daten findet ggf. auch eine Verarbeitung durch Meta in den USA statt. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10. Juli 2023 vor.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung in Bezug auf die entsprechenden Tools ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Sie können die Nutzung des entsprechenden Tools in unserem Consent Management-Tool einstellen:
Cookie EinstellungenZudem können (bei Facebook eingeloggte Nutzer) ggf. auch entsprechende Einstellungen in Ihrem Facebook-Account vornehmen.
Wir nutzen auf Basis Ihrer Einwilligung (vgl. oben) darüber hinaus die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ die ebenfalls das Facebook Pixel nutzt und bei Ihrem Besuch unserer Webseite oder anderer Websites, die ebenfalls das Facebook Pixel eingebunden haben, interessenbezogene Werbeanzeigen einzublenden. So können wir Ihnen Werbung anzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten und unser Angebot zu vermarkten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
– https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
– https://developers.facebook.com/docs/meta-pixel
3. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Die im Rahmen der Nutzung der Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden – vorbehaltlich anderer in diesen Datenschutzhinweisen ausdrücklich beschriebener Fälle – ohne Ihre Zustimmung grds. nicht an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Dritte weiter, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (z.B. auf Anfrage eines Gerichts oder einer Strafverfolgungsbehörde). Rechtsgrundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung).
Wir setzen zudem ggf. technische Dienstleister ein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z.B. IT-Dienstleister). Diese Dienstleister verarbeiten die entsprechenden personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen (Auftragsverarbeiter; Art. 28 DSGVO).
Wir übermitteln Daten ggf. an von uns abweichende Vermieter der auf der Webseite angebotenen Apartments, z.B. zur Anbahnung eines Mietvertragsverhältnisses, wenn Sie einen solchen Prozess auf der Webseite anstoßen. Rechtsgrundlage für eine solche Datenverarbeitung ist i.d.R. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen).
4. Dauer der Aufbewahrung von personenbezogenen Daten.
Soweit sich aus den übrigen Regelungen dieser Datenschutzhinweise keine andere Speicherdauer ergibt, werden Ihre personenbezogenen Daten grds. nur solange gespeichert, als dies notwendig ist, um Ihre Anfragen an uns zu bearbeiten bzw. um den jeweiligen Verarbeitungszweck zu erreichen, danach nur, in dem Umfang und soweit wir dazu aufgrund zwingender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet bin. Soweit wir Ihre Daten nicht mehr für die oben beschriebenen Zwecke benötigen, werden sie während der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist lediglich gespeichert und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Insbesondere löschen wie die von uns verarbeiteten Daten (Ablichtungen) Ihrer amtlichen Identifikationsdokumente nach dem Abgleich mit den von Ihnen bereitgestellten Informationen; dies erfolgt spätestens 24 Stunden nach Datenerhebung.
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskünfte über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie uns gegenüber ferner Rechte auf Berichtigung, Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten, das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen sowie darauf, dass Sie die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns erhalten (Sie können diese Daten an andere Stellen übermitteln oder übermitteln lassen).
Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen das anwendbare Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei der (zuständigen) Aufsichtsbehörde für den Datenschutz beschweren.
6. Kontakt
Sie können mit uns unter den in Ziffer 1. angegebenen Kontaktdaten Kontakt aufnehmen. Für alle Fragen zum Thema Datenschutz (einschl. der Geltendmachung der Rechte nach Ziffer 5) können Sie sich auch direkt an unseren in Ziffer 1. genannten Datenschutzbeauftragten wenden.
7. Datensicherheit
AAM2CORE unterhält aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.